steinkuehler-com mit Vion zum 4. Mail auf der Anuga
Die weltgrößte Ernährungsmesse Anuga in Köln findet alle zwei Jahre statt und ist für unseren langjährigen Kunden Vion Food Group ein absolutes Highlight. Präsentationen von Produktinnovationen, Sales-Meetings, Strategiegespräche und Networken mit den diversen Zielgruppen und Partnern sind für alle Bereiche des Vion-Managements Hauptpunkte auf dieser Messe. Dazu kommt die Wahrnehmung in den Medien. Tagespresse, elektronische Medien und Vertreter von Fachpublikationen der Branche sind auf der Anuga unterwegs und immer auf der Suche nach spannenden Themen.
Und genau dafür sind wir bereits zum 4. Mal verantwortlich. Die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit vor, während und nach der Messe ist unser Auftrag. Wir lieferten nach wochenlanger Vorarbeit und Planung ein Set aus unterschiedlichen Pressemitteilungen für die jeweiligen Unternehmensbereiche und über Produktneuheiten, initiierten und begleiteten als Kommunikationsagentur Pressegespräche und Interviews von Mitgliedern des Managements mit Tagespresse und Fachmedien aus der Lebensmittelbranche und Landwirtschaft, unser Fotograf lieferte die entsprechenden Bebilderungen dazu.
PR und Public Affairs für australische Medical Ethics
Das australische Pharmaunternehmen Medical Ethics, Melbourne, hat die steinkuehler-com mit allen Aufgaben der Kommunikation in Deutschland beauftragt. Außerdem wird Agenturchef Karl-Heinz Steinkühler für Medical Ethics als Pressesprecher fungieren und die Aufgaben im Bereich Public Affairs übernehmen und vor allem die Kontakte zu politischen Entscheidern in Berlin und in den Ländern sowie zu Veterinären und der Agrarwirtschaft halten. Die Australier haben mit Tri-Solfen ein Gel entwickelt, das zur Schmerzausschaltung in der Nutztierproduktion mehr als 100 Millionen Mal eingesetzt worden ist. Wir begleiten den Prozess der europäischen und deutschen Marktzulassung und den beabsichtigten Einsatz als Alternative bei der männlichen Eberkastration.
steinkuehler-com übernimmt PR für BMW-Vertragshändler
Der Verband der deutschen BMW-Vertragshändler (VDB) beauftragt die steinkuehler-com mit der strategischen Kommunikationsberatung und Pressearbeit. Agenturchef Karl-Heinz Steinkühler fungiert ab sofort als Pressesprecher des Verbandes. Nach dem VW/Audi Partnerverband kommuniziert die steinkuehler-com damit jetzt für die Autohäuser der drei Topmarken in Deutschland.
Tag der Offenen Tür und Symposium in Emstek
Zwei Tage Event in Emstek. Wo das liegt? Im Oldenburger Münsterland und ist Standort von Deutschlands größtem Schweinefleischbetrieb unseres Kunden Vion Food Group.
3000 Menschen strömten zum Tag der Offenen Tür, den wir in viermonatiger Vorbereitung organisiert hatten, 200 Fachbesucher kamen zum Symposium „Lieferketten der Zukunft“ am Folgetag. Die Gäste lauschten den Referenten wie unter anderem dem Zukunftsforscher Michael Carl und diskutierten mit der Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast, die ein neuartiges Kameraüberwachungssystem im Vion Betrieb in Gang setzte.
Agenturchef Karl-Heinz Steinkühler (Mitte) erläuterte vor Beginn des Symposiums Vions CEO Ronald Lotgerink (rechts) und COO Frans Stortelder den Ablauf der Veranstaltung.
Medientag bei Vion in Waldkraiburg
Am 8. September 2018 wird Europas größter Rinderschlachthof im bayerischen Waldkraiburg offiziell eröffnet. Im Herzen der Erzeugerregion von Simmentaler Fleckvieh, einer edlen Rinderrasse, können dann in diesem Fleischzentrum unseres Kunden Vion jede Woche 5000 Kühe, Färsen und Jungbullen verarbeitet werden. Das Medieninteresse an diesem technisch hochmodernen Betrieb ist groß, vor allem da Vion Waldkraiburg im August als erster Rinderbetrieb in Deutschland vom Deutschen Tierschutzbund für das Tierschutzlabel zertifiziert wurde.
Der Bayerische Rundfunk drehte einen ganzen Tag lang einen Magazinbeitrag, N24 drehte gleich vier Tage eine Dokumentation, Lebensmittel-, Agrar- und Tagespresse nahmen unser Angebot, an einem Medientag den Betrieb von innen kennenzulernen und mit dem Vorstand und Direktoren für Landwirtschaft, Qualität und Tierschutz sowie ausgewiesenen Fleischexperten zu reden, gern war. Die Resonanz und die anschließende Berichterstattung zeigten, dass Transparenz und Offenheit in der Wirtschaft ein guter Weg ist, um Botschaften erfolgreich zu platzieren.
Der Urteilsspruch des Bundesverwaltungsgerichts vom 27. Februar 2018 zu Diesel-Fahrverboten war eines, aber bei weitem nicht das einzige Thema auf der Mitgliederversammlung
des Volkswagen und Audi Partnerverbands am 12. März in Hannover. Mehr als 800 Händler diskutierten mit Verbandspräsident Dirk Weddigen von Knapp über die schwierigen
Verhandlungen rund um die Verträge für die Zeit nach 2020, über neue IT- und Datenschutz-Anforderungen sowie die Erfahrungen mit der Nachrüstung von Diesel-Fahrverboten.
Im Nachgang zu der Versammlung stellte steinkuehler.com nicht nur den anwesenden, sondern allen VW- und Audi-Partnern in einem neunseitigen „Breaking News“ die wichtigsten Themen und Eindrücke vor.
Dieses Magazin wurde mit dem steinkuehler-com Redaktionsteam vor Ort und Layout/Grafik in der Agentur gemeinsam umgesetzt. Darüber hinaus wurde eine Pressemitteilung erstellt und an alle relevanten Medien versendet.
Kann es für den Jahreskongress einer Organisation etwas Besseres geben, als ein Thema, das seit Monaten die Schlagzeilen in allen Medien beherrscht? Dieselskandal bei VW und Audi! Dass die 2500 Händler und Servicepartner des Konzerns in Deutschland dieses Thema allerdings mit viel Ärger und wirtschaftlichen Einbußen bezahlen müssen, machte den Partnerverband nicht gerade fröhlich. Klar, dass die Mitglieder nach Mainz strömten, das Plenum war bis auf den letzten Platz besetzt. Das gab es noch nie.
Und erstmals öffnete die Verbandsversammlung sich auch der Öffentlichkeit. Aus der ganzen Republik reisten die Medien an, Fachmagazine und Publikumspresse. Das Interesse an der Tagung hatte der Präsident der Händlerorganisation, Dirk Weddigen von Knapp, wenige Tage zuvor noch einmal per viel beachtetem Interview im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ geschürt. Die gesamte mediale Vor- und Nachbereitung des Kongresses, die Medienberatung des Präsidenten, die Pressestelle des Kongresses und die Produktion der am nächsten Morgen verbreiteten „Morning News“ wurde von steinkuehler-com entwickelt und umgesetzt.
Sommerreise mit Medien des Deutschen Fachverlages
Die diesjährige Vion-Sommerreise mit der Lebensmittelzeitung und weiteren Medien aus der Gruppe des Deutschen Fachverlages (dfv) wurde zur Trendtour. Nach den Stationen Beef und Pork in den vorangegangenen Jahren, haben wir dieses Mal die Präsentation der Division Food Service unseres Kunden Vion in den Fokus genommen. COO Bernd Stark und Marketingchef Jochen Kramer führten die Journalisten von Lebensmittel Zeitung, Allgemeine Fleischerzeitung (afz) und des Magazins food service am Standort Großostheim in die Welt des Außer-Haus-Marktes ein. Dann durften Redakteurinnen und Redakteure die zuvor erfahrene Theorie in die Praxis umsetzen und in einem Workshop Burger nach ihrem eigenen Culinary Code bauen. Heraus kamen üppige und durchaus trendige Varianten mit einem guten Stück Beef und viel Gemüse, Obst und anderen Zutaten. Der zweite Teil führte für in diesem klassischen B2B-Geschäft dann zum Kunden, dem Endverbraucher. An vier Stationen bei Cateringunternehmen, Systemgastronomen und Großhandelspartnern bekamen die Journalisten einen Einblick in Arbeit und Distributionskanäle der Vion Division Food Service.
“Morning News” nach dem Management Meeting
Fast 200 Manager und Führungskräfte unseres Kunden Vion Food Group trafen sich zum jährlichen Wissens-Update. Im niederländischen Heeze schwor Vion CEO Francis Kint die Führungsetagen des Fleischkonzerns auf die künftigen Themen ein: Nachhaltigkeit, Transparenz, Wachstum und Internationalität. Der gesamte Vorstand unterzeichnete eine Corporate Social Responsibility Policy (CSR), um die Wichtigkeit dieses Themas für Vion sichtbar zu dokumentieren. Am nächsten Morgen, nach dem Aufwachen, hatte die Führungscrew des Konzerns eine Zusammenfassung der wichtigsten Messages und Fotos vom abschließenden Get-Together per „Morning News“ bereits auf dem Smartphone. Unser Redaktionsteam mit Textern und Fotografen vor Ort sowie CvD und Grafik in der Düsseldorfer Agentur produzierte über Nacht den bei vielen Unternehmen sehr beliebten Newsletter.
Von der Idee bis zur Realisation – die
Transparenzinitiative von Vion
Neun Monate von der ersten Idee bis zum Launch. Das ist eine
lange Wegstrecke für die Realisierung des Projektes
Transparenz des Fleischkonzerns Vion. Anderseits: die Wochen
und Monate rasten nur so an dem Team vorbei. Vor allem, weil
der Kunde mit jedem Entwicklungsschritt mutiger wurde und
einen immer größeren Gefallen an seiner eigenen Offenheit
fand. So entwickelte sich die Idee von der kleinen Website,
geboren bei steinkuehler-com, zum bisher umfangreichsten
Projekt unserer Zweit-Agentur
Best Content Communications . Aus der Veröffentlichung von Kontrollergebnissen und einer
kleinen Dokumentation über Arbeitsprozesse wurde das bisher
größte Online-Transparenzprojekt eines deutschen
Lebensmittelherstellers.
BCC-Texter, Fotografen und Filmteams waren wochenlang in den
Vion-Unternehmen unterwegs, um detailliert alle einzelnen
Schritte von der Schlachtung bis zur Auslieferung des
Frischfleisches zu dokumentieren. Unsere Grafiker und
Projektmanager hatten praktisch jeden Tag eine Standleitung
zum Kunden geschaltet. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen
lassen und erstaunt die Branche wie die Öffentlichkeit – so
jedenfalls die Bewertungen der Lebensmittelzeitung und der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die am Tag der Freischaltung
von
www.vion-transparenz.de umfangreich
berichteten .
steinkuehler-com relauncht die eigene Agentur-Website
Sechs Jahre nach dem Start als Agentur ist es einfach
notwendig, auch die eigene Kommunikation neu aufzustellen. Nun
ist sie da, die neue Website unter www.steinkuehler-com.de.
Unsere Grafiker, Texter und unsere Internet-Partneragentur
haben sich – so finden wir – ein tolles Design mit einer
bedienungsfreundlichen Navigation einfallen lassen. Dass wir
uns als Kreative in Düsseldorf wohl fühlen, wird man wissen.
Und das kann man jetzt auf Anhieb auch sehen.
Relaunch der Website www.vion-tierschutz.de
Zum Start des Fleischlabels „Für mehr Tierschutz“ im Jahr
2013 hatte der Vion-Konzern eine eigene Website unter
aktiver-tierschutz.de initiiert. Die steinkuehler-com als
Kommunikationsagentur hat Vion in der Folge als Wegbereiter
von Tierschutzprogrammen in der Fleischindustrie begleitet und
vielfach positioniert. Aus der Projektphase ist inzwischen
eine bundesweite Brancheninitiative geworden, Landwirtschaft,
Fleischindustrie und Lebensmittelhandel arbeiten in Sachen
Tierschutz zusammen. Die wichtigsten inhaltlichen Diskussionen
werden nach wie vor in den Publikationen von Vion geführt, die
tagesaktuell auf der neuen relaunchten Website unter der neuen
Domain
www.vion-tierschutz.de nachzulesen sind.
Erste Ausgabe von "Autobusiness"
Die erste relaunchte Ausgabe der „Autobusiness“ ist
erschienen, die steinkuehler-com hatte die redaktionelle
Leitung der 68 Seiten starke Ausgabe. Das
VW/Audi-Händlermagazin machte in dieser Ausgabe das
Personalmanagement zum Schwerpunktthema. Ein wichtiger Aspekt
ist die Personalbeschaffung – wie bekommt man junge Leute in
die Autohäuser? „Mach deinen Weg“ heißt eine
Ausbildungsinitiative der Branche. Der Wettbewerb um die
besten Köpfe, flexible Arbeitszeiten und die
Mitarbeitermotivation sind weitere Themen des Heftes.
Vion-Tochter geht mit eigener Website online
Regionalprogramme für den Lebensmitteleinzelhandel und der
Nachweis der Herkunft spielen beim Fleisch eine immer
wichtigere Rolle. Ein Grund mehr, für eine offensive
Öffentlichkeitsarbeit der Vion-Tochter Zucht- und Nutzvieh
GmbH. Die steinkuehler-com entwickelt für das
Farming-Unternehmen eine komplette PR-Kampagne mit einer
eigenen Website
www.vion-zucht-und-nutzvieh.de , einem Kundenmagazin, Standort-Flyern und einem mobilen
Messestand. Passend zur Eröffnung einer wichtigen Agrarmesse
in Oldenburg sind alle Medien produziert und die Website geht
online.
"Bestes vom Schwein" für Metro und Vion
Der Verbraucher kauft gern Lebensmittel aus seiner Region.
Das ist nachhaltig und umweltfreundlich, denn es fallen wenige
Transportkilometer an. Besonders beim Fleisch steht die
Herkunft der Tiere immer mehr im Vordergrund. Ein Grund mehr
für Metro, zusammen mit Fleischlieferant Vion ein regionales
Schweinefleischprogramm auf den Markt zu bringen. Die
steinkuehler-com hatte nicht nur den Auftrag, ein Logo, einen
Claim, die Plakate und Flyer zum Marktstart zu entwerfen, auch
die Metro-Funkspots kamen von uns. „Bestes vom Schwein …“
heißt nun die Marke – ergänzt durch die jeweilige Region. Zum
Start waren das der Norden, Nordosten und Berlin. Dann folgen
die Mitte Deutschlands und der Süden.
Redaktionsleitung für VW / Audi-Händlermagazin
Erste Redaktionskonferenz für das neu gestaltete
Händlermagazin „Autobusiness“ beim VW/Audi-Händlerverband in
Hannover. Steinkuehler-com hat den Pitch für den Bereich
Redaktion gewonnen. Unser Kollege Thomas van Zütphen, der auch
schon seit mehr als acht Jahren Chefredakteur des
Telekom-Geschäftskundenmagazins „Best Practice“ ist, übernimmt
die Redaktionsleitung der Zeitschrift, die viermal im Jahr
erscheint. Über die „Autobusiness“ werden Inhaber und leitende
Mitarbeiter der 2.400 selbständigen VW- und Audi-Autohäuser
über alle Neuigkeiten aus dem Konzern und der
Zulieferindustrie informiert. Darüberhinaus greift das Magazin
regelmäßig wichtige unternehmerische Themen wie z. B.
Personalmanagement auf und engagiert kompetente Experten als
Gastautoren.
Kommunikationskonzept für Vion-Farmingtochter ZuN GmbH
Innerhalb des Vion-Konzerns kommt der Farmingtochter Zucht-
und Nutzvieh (ZuN) eine wichtige strategische Bedeutung zu.
Von sechs Standorten aus hält die führende deutsche
Viehhandelsorganisation direkten Kontakt zu der Landwirtschaft
und sichert so der Vion den Zugang zum Rohstoff. Ein Geschäft,
das immer wichtiger wird und das wächst. Für den Neukunden
entwickeln wir einen völlig neuen Kommunikationsauftritt mit
Website, Flyern, Magazin und Messeauftritt.
PR-Team mit Fotografen Für Vion auf der "Anuga" in Köln
Get inspired – unter diesem Slogan tritt unser Kunde Vion auf
der weltgrößten Ernährungsmesse Anuga in Köln auf. Unsere
Agentur hat die gesamte Kommunikation vorbereitet, Pressemappe
und Einzelinterviews mit Vorständen und Fachleuten vorab
vereinbart. Während der fünf Tage sorgt unser PR-Team für
intensiven Kontakt von Unternehmensvertretern mit
internationalen Medien, unser Fotograf dokumentiert an allen
Tagen auf mehr als 4000 Einzelfotos das trubelige
Messegeschehen.
Neues Kunden-Magazin "meat me" für Vion Food Group
entwickelt
Zeitnah zur Eröffnung der weltgrößten Ernährungsmesse „Anuga“
in Köln launcht unser Kunde Vion ein neues Magazin. „meat me“
ist von der ersten Idee bis zur textlichen und gestalterischen
Umsetzung in unserer Agentur entstanden. Auf 32 Seiten
berichten unsere Autoren über Vions sagenhaften Erfolg mit Dry
Aged Beef oder die Burger-Offensive der Unternehmenstochter
Salomon Foodservice. Die Exporterfolge von Vion in Asien sind
ein Thema und natürlich die großartige Auszeichnung mit dem
ECR Award für die beste Managementleistung des Jahres 2015 in
der Umsetzung eines Frische-Logistikkonzepts.
Vortrag auf Kongress der Krankenhausgesellschaft
„Keine Keime“ – das ist die große Aufklärungskampagne der
Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW). Im Rahmen
eines zweitägigen Kongresses im Swiss Hotel in Neuss ließen
sich Ärzte, Hygieniker, Öffentlichkeitsarbeiter und
Presseverantwortliche der nordrhein-westfälischen
Krankenhäuser informieren und inspirieren. Unser Agenturchef
Karl-Heinz Steinkühler schilderte beispielhaft seine
Erfahrungen im Umgang mit dem Ausbruch einer Keiminfektion auf
der Frühgeborenenstation des Evangelischen Krankenhauses
Lippstadt im Sommer 2014. Steinkühler und sein Kollege Thomas
van Zütphen waren nach dem Tod eines sieben Tage alten
Mädchens von der Klinikleitung zur Medienkommunikation als
externe Berater hinzugezogen worden. Es gelang ihnen dabei,
die Berichterstattung in den Medien durch sachliche
Information und volle Transparenz zu begleiten und vermieden
so eine Skandalisierung des Themas in der Öffentlichkeit. Die
Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen bat unsere Agentur
zu dem Vortrag, da die Verantwortlichen diese
Krisenkommunikation als ein erfolgreiches Beispiel
dokumentiert haben wollte.
Landwirtschaftsmagazin „Pro Agrar“ jetzt zusätzlich als
digitale Version
Die elektronische Datenverarbeitung macht nicht halt vor der
Landwirtschaft. Zeit, dass auch die ProAgrar als digitale
Version im Netz verfügbar ist. Ab sofort können die Ausgaben
auf der Website unseres Kunden unter www.vionfood.de/ProAgrar
herunterladen werden, ob mobil auf Tablet und Smartphone, oder
im Büro auf den Rechner. Sie können blättern und lesen und die
Ausgaben archivieren. Weiterer Vorteil: nun können auch die
Norddeutschen lesen, was in der Südausgabe steht und die
Bayern und Württemberger wissen, welche Themen die
Landwirtschaft im Norden der Republik interessiert. Die
ProAgrar wird natürlich wie bisher auch weiterhin vier Mal im
Jahr als gedrucktes Magazin ins Haus geliefert.
Vion-Mitarbeitermagazin „Unter uns“ auch in holländisch
Nun also auch auf holländisch. Schon seit zwei Jahren
produzieren wir das Vion-Mitarbeitermagazin für alle
Mitarbeiter in den mehr als 30 Standorten in Deutschland,
jetzt produzieren wir die 32-seitige Publikation zusätzlich
auch drei Mal im Jahr für die Niederlande. Neben konzernweiten
News, Interviews und Reports schreiben unsere Redakteure auch
extra Storys mit ausschließlich holländischem Bezug. Der
wechselnde Länderteil Holland/Deutschland umfasst jeweils
zwölf Seiten.
Frühgeborenenstation Lippstadt wieder keimfrei
Knapp drei Monate nach dem Auftreten eines auch
lebensbedrohlichen multiresistenten Darmkeims in der
Neonatologie des Evangelischen Krankenhauses Lippstadt, kann
die Klinik den Regelbetrieb der intensivmedizinischen
Frühgeborenen-Station wieder aufnehmen. In einer offensiven
Krisenkommunikation hat die Krankenhausleitung vom ersten Tag
an Print- und elektronische Medien auf lokaler wie
überregionaler Ebene für eine vertrauensbildende
Informationspolitik gewinnen können. In unserer Verantwortung
für Moderation und Koordination aller Kommunikationsmaßnahmen
konnten Klinik und zuständige Gesundheitsbehörden in enger
Zusammenarbeit maßgeblich dazu beigetragen, dass öffentliche
Diskussion und Berichterstattung in den Medien mit hohem Maße
sachlich geführt wurden.
Vion-Magazin "unteruns" zeigt die Vielfalt des
Fleischkonzerns
Wie werden Schinken noch besser? Ronald Klont, Leiter der
Forschung und Entwicklung, tüftelt mit einem Team in den
Vion-Laboren jeden Tag daran, Fleisch noch schmackhafter zu
machen. Und es gelingt. Nirgendwo in der Welt wird mehr
Fleisch gegessen, als in Taiwan – nämlich 35 Kilo pro Jahr und
Person. Vion liefert tonnenweise Spezialitäten auf die Insel.
Und was macht Ausbildungsleiterin Maria Stühler am Standort
Crailsheim in Baden-Württemberg, um neue Auszubildende zu
bekommen? Sie hängt Transparente an die Fassaden des Betriebes
mit dem Slogan: "Du fehlst uns noch." Der Erfolg bei jungen
Leuten ist überragend, die Zahl der Bewerber steigt um ein
Vielfaches. Und was sagt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident
Torsten Albig im Gespräch mit den Vion-Managern Bernd Stange
und Heinz Schweer? Vion sei in seinem Land herzlich
willkommen. Er freue sich über weitere Investitionen. Dies und
vieles mehr ist zu lesen in der neuen "unteruns" – konzipiert,
geschrieben, fotografiert, layoutet und produziert von
steinkuehler-com.
Krisenkommunikation für Ev. Krankenhaus Lippstadt
13 Säuglinge auf der Frühgeborenstation des Evangelischen
Krankenhauses Lippstadt sind mit Keimen des Darmbakteriums
E.coli 2 MRGN besiedelt. Das Schwächste der Babys, ein
Mädchen, erkrankt und stirbt neun Tage nach der Geburt. Nach
ersten Analysen sind die Keime von außerhalb auf die Station
eingeschleppt worden. Die Klinik und vor allem die weit über
die Region bekannte und mit Level 1 bewertete Fachabteilung
stehen von diesem Moment an im Schlaglicht der Öffentlichkeit.
Unsere Experten für besondere Ausnahmesituationen in
Unternehmen und Einrichtungen beraten die Klinik in allen
Belangen der Öffentlichkeitsarbeit und
Medienkommunikation.
SAT1 Regional schaut hinter die Kulissen des Vion
Schlachthofes Bad Bramstedt
Tobias Gellert und ein Team von Sat1 Regional 17.30 wollte
mehr wissen über die Modernisierungsarbeiten im Vion
Schlachthof Bad Bramstedt. Morgens um 6 Uhr vor
Produktionsbeginn nutzten die Journalisten die Möglichkeit,
die modernste Betäubungsfalle mit der Kamera zu inspizieren
sowie anschließend Interviews mit Managern,
Modernisierungsexperten und Landwirten zu führen. Auch
Minister Habeck lobte Vions Aktivitäten am Standort
Schleswig-Holstein. Der Beitrag wurde noch am gleichen Abend
gesendet. Fazit: Bad Bramstedt ist ein perfekt
funktionierender Rinderbetrieb im Norden.
Tank&Rast Booklet für das FOCUS Magazin produziert
„Anhaltspunkte“ heißt das 24-seitige Booklet, das an diesem
Montag in 600.000 Exemplaren des FOCUS Magazin über die Rast-
und Tankstationen an deutschen Autobahnen informiert. Der
absolute deutsche Marktführer der Servicestationen, das Bonner
Unternehmen Tank&Rast, vertraute dabei auf die kompetente
Redaktionsmannschaft unserer Agentur. Von der ersten Idee,
über die Konzeption, Redaktion, Grafik und Produktion lag die
gesamte Verantwortung bei steinkuehler-com. Wir waren auch für
Platzierung und Abwicklung mit dem Trägermedium FOCUS
verantwortlich.
Vion-Pressekonferenz in München: Neue Strategie für
Deutschland
Gleich drei Mitglieder des Vion Managements erklärten der
Öffentlichkeit auf einer Pressekonferenz im Münchner
Sofitel-Hotel die neue Strategie von Europas größtem
Fleischvermarkter. Bernd Stange, Bernd Stark und Godert
Tegelberg berichteten über das sehr gute erste Halbjahr 2014
mit wirtschaftlichen Ergebnissen, die weit über Plan liegen.
Stange, Sprecher des Vion-Vorstandes für Deutschland,
berichtete außerdem, dass Vion allein in den nächsten zwei
Jahren 100 Millionen Euro in deutsche Standorte investieren
will.
NDR-Fernsehteam zeigt den "Weg des Fleisches"
Fast sieben Minuten zeigte das Schleswig-Holstein-Magazin des
NDR an diesem Abend einen Beitrag seiner Reporterin Malin
Girolami, die „Den Weg des Fleisches“ in ihrem Beitrag zeigt.
Vom Bauernhof über den Schlachthof über die Kühltheke des
Supermarktes bis in die Pfanne begleitete sie ein Rumpsteak
und hatte exklusiv die Möglichkeit, hinter die Kulissen der
Fleischproduktion zu schauen. steinkuehler-com hat den Film
ermöglicht und die Dreharbeiten begleitet.
ProAgrar erscheint mit einem Sonderteil zu Bad
Bramstedt
Nur wenige Tage nach Wiedereröffnung des VION-Schlachthofes
Bad Bramstedt erscheint das konzerneigene
Landwirtschaftsmagazin „ProAgrar“ mit einem „EXTRA“ zum dem
Thema. Die Redaktion unserer Agentur, Druck und Vertrieb haben
ein Wochenende durchgearbeitet, um vor allem die Erzeuger im
Norden Deutschlands schnell und umfassend zu informieren.
Darüber hinaus erfahren Bauern, Politik, Lobbyisten,
Wissenschaftler, LEH-Kunden und Verbände viel über den
Vertrieb von deutschem Fleisch. Themenschwerpunkt dieser
Ausgabe ist die Vermarktung in der Welt: Schweineohren,
-schwänze, -schnauzen und -füßchen sind Artikel, die in China
begehrt sind. Südkoreaner und Japaner lieben Lachse und
Bäuche, Spareribs gehen nach Kanada. Franzosen und Spanier
mögen marmoriertes Roastbeef, Portugiesen importieren
Tafelspitz als Grillware und Skandinavier lieben besonders
mageres Kuhfleisch. Das alles steht in der neuen
„ProAgrar“.
Zwei Tage lang begleitete die NDR-Reporterin Malin Girolami
mit ihrem Team den VION-Manager Dr. Heinz Schweer (Foto) in
Schleswig-Holstein. Ihr Thema für einen siebenminütigen Film
im Schleswig-Holstein-Magazin: „Der Weg des Fleisches.“
Zunächst Dreh auf dem Bauernhof – vom ersten Tag eines
neugeborenen Kälbchens, über das Melken der Kühe bis hin zur
Verladung von elf schlachtreifen Jungbullen auf dem Betrieb
von Landwirt Hans Karstens in Dithmarschen am frühen Morgen.
Dann die Fahrt zum Schlachthof Bad Bramstedt, Dauer eine
Stunde. Der Bauer begleitet seine Tiere in den Stall des
Fleischunternehmens. Das ist nur hier bei VION möglich. Die
Schlachtung seiner Tiere erlebt er nicht, aber er ist dabei,
wenn die unabhängigen Experten das Fleisch begutachten und die
Qualitätsstufe und damit den Preis festlegen. Im Kühlraum, wo
die Rinderhälften nach der Schlachtung zwei Tage lang bei 7
Grad auskühlen bevor sie in einzelne Partien zerlegt werden,
führt Girolami ihr Interview mit Dr. Schweer. Zuvor konnte sie
– ohne Tiere – erstmals die Betäubungsfalle drehen. So nah war
noch kein Fernsehteam bei dem gesamten Produktionsprozess in
der Fleischindustrie dabei. steinkuehler-com hat diesen Film
möglich gemacht.
Krisenkommunikation Stilllegung des Rinderbetriebs Bad
Bramstedt
Fünf Wochen lang war der größte Rinderschlachtbetrieb in
Norddeutschland vom Landwirtschaftsministerium
Schleswig-Holstein stillgelegt. Whistleblower aus dem Bereich
der Veterinäraufsicht hatten angebliche Verstöße gegen Hygiene
und Tierschutz im Schlachthof Bad Bramstedt gemeldet. Ein
Thema, das die Politik in großer Öffentlichkeit diskutierte.
Unabhängig vom Wahrheitsgehalt der Vorwürfe verfügte der
Kieler Minister die wochenlange Schließung des Betriebes und
verursachte Millionenschäden im Unternehmen und in der
Landwirtschaft. Karl-Heinz Steinkühler unterstützte als
strategischer Medienberater das Krisenteam der
VION-Geschäftsführung durch gezielte Pressearbeit und seine
Kontakte in die Politik. Am 31. März 2014 nahm Bad Bramstedt
den Betrieb wieder auf.
Pro 7 berichtet im Galileo-Report "So isst Deutschland" mit
VION
Wenn eine Wissenschaftssendung wie Galileo einen 30-minütigen
Report über die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland
macht, dann gehört auch die Verarbeitung von Fleisch dazu.
Einen Tag lang begleitete das Pro7-Team jeden Arbeitsschritt
im bayrischen Rinderbetrieb Buchloe des größten europäischen
Fleischkonzerns VION Food Group. Dabei wurde die gesamte
Produktionskette von der Grobzerlegung über die Feinzerlegung,
Reifung, Verpackung und Versand dokumentiert. In Interviews
erklären VION-Fachleute die einzelnen Produktionsschritte, das
Filmteam arbeitete mit Spezialkameras und war optisch ganz nah
dran.
Strategie- und Politikberatung Für WDR mediagroup GmbH
Der integrierte Mediendienstleister WDR mediagroup GmbH hat
die steinkuehler-com mit Beginn dieses Jahres mit der
strategischen Kommunikations- und Politikberatung beauftragt.
Inhaber Karl-Heinz Steinkühler wird für den Mandanten projekt-
und themenbezogen vor allem seine vielfältigen Kontakte in die
Politik und in Medien einbringen. Das Kerngeschäft der
kommerziellen Tochter des Westdeutschen Rundfunks in Köln ist
die Werbezeitenvermarktung des hochwertigen Programms auf den
Hörfunk- und Fernsehkanälen des WDR.
Titelstory über SALOMON FoodWorld in der „Unter uns“:
Faszination als Erfolgsfaktor
Ein großer Rückblick auf die weltgrößte Ernährungsmesse Anuga
in Köln ist das zentrale Thema im neuen deutschlandweiten
Mitarbeiter-Magazin „Unter uns“ von VION. In der
Titelgeschichte über die Foodservicetochter, SALOMON
FoodWorld, wird die kreative Innovationsküche des
Lebensmittelkonzerns vorgestellt. Nahezu jeden Monat erfinden
die Großostheimer ein neues Produkt, das national und
international die schnelle Küche in den Restaurants belebt.
SALOMON ist in Deutschland Trendsetter im Außer-Haus-Markt. 80
Prozent des verarbeiteten Fleisches liefert VION, u. a. die
20.000 Tonnen mageres Rindfleisch für die
Burgerproduktion.
Regionale Fleischerzeugung ist Schwerpunkt der neuen
ProAgrar
3,6 Millionen Schweine können im VION-Betrieb Emstek im
Oldenburger Münsterland in einem Jahr verarbeitet werden.
Stundenlange Viehtransporte sind da nicht mehr nötig, im
Schnitt kommen die Tiere aus einem Umkreis von 40 Kilometern.
Regionale Erzeugung und Fleischverarbeitung ist auch in Bayern
an der Tagesordnung: 85 Prozent der in Buchloe geschlachteten
105.000 Rinder im Jahr kommen aus einem Umkreis von 150
Kilometern. Die Produkte freilich sind weltweit gefragt. Aus
Emstek und Buchloe wird das Fleisch in Containern bis nach
China und Australien verschifft. Das sind die Themen im
aktuellen VION-Magazin ProAgrar.
Rundum-Kommunikation für VION auf der Anuga
Die Anuga in Köln ist die weltweite Leitmesse der
Ernährungsbranche. Anfang Oktober hat die steinkuehler-com für
Europas größten Fleischproduzenten, VION Food aus
Eindhoven/NL, die gesamte internationale und deutsche PR und
Medienkommunikation auf dem Messestand verantwortet. Wir
organisierten und begleiteten mehrere Gespräche des CEO
Stefaan Vansteenkiste unter anderem mit der Tageszeitung „DIE
WELT“ oder der „Lebensmittelzeitung“, waren für Fachmedien
sowie wie für die tagesaktuelle Presse aus dem In- und Ausland
Ansprechpartner. Zur Messe entwickelten und produzierte die
steinkuehler-com das Corporate Publishing Magazin „Meat &
Meet“, Oliver Krato machte als Standfotograf mehr als 4000
Fotos an den fünf Tagen in Köln.
Kommunikationsberatung für Kieler Top-Mediziner
Die Bundestagswahl und ein fehlendes Thema in der
Parteienauseinandersetzung in Schleswig-Holstein waren dafür
verantwortlich, dass der renommierte Kieler Augenarzt und
Klinikunternehmer Prof. Dr. Detlef Uthoff an der Küste
zwischen die politischen Mühlsteine geriet. Uthoffs
juristische Berater hatten im Sommer für ihren Mandanten eine
Vereinbarung zur Zahlung einer Gewerbesteuerschuld erzielt.
Diesen rechtskräftigen Erlass nutzte die Politik, um ihre
Oberbürgermeisterin zum Rücktritt zu drängen. Für die
strategische Medienberatung und tägliche Pressearbeit
engagierte der prominente Mediziner (Foto im Interview mit
leitenden Redakteuren der Kieler Nachrichten) Agenturchef
Karl-Heinz Steinkühler.
Pro Agrar 21: Interview mit dem
VION-Aufsichtsratsvorsitzenden
Hans Huijbers, Aufsichtsratsvorsitzender der VION Food Group,
gibt Pro Agrar das erste Interview. Der Landwirt aus einer
kleinen Ortschaft in der Nähe von Eindhoven in Holland, nimmt
kein Blatt vor den Mund und erklärt die Strategie und Zukunft
von Europas größtem Fleischkonzern. Tierwohl in der
Schweinemast ist aktuell ein großes Thema in Politik,
Landwirtschaft und Gesellschaft. Klar, dass sich Pro Agrar in
den großen Versuchsanlagen umgesehen hat. Porträts über die
baden-württembergische Landesanstalt Boxberg und die
schleswig-holsteinische Einrichtung Futterkamp geben den
Erzeugern einen Einblick über Mastkonzepte der Zukunft. Wie
immer unterhaltsam und mit Einblicken in die Tagesarbeit – die
Porträts aus der Landwirtschaft. Unsere Autorin Claudia Jacobs
hat diesmal zwei Bäuerinnen besucht, in der Nähe von Ulm und
in der weite des Agrarlandes Brandenburg.
Pro Agrar: Erstmals komplette Ausgaben Nord und Süd
Unterschiedliche Themenschwerpunkte für den Norden und den
Süden gab es schon immer – jetzt erscheint die ProAgrar, VIONs
Infoheft für die Landwirtschaft, erstmals in zwei
eigenständigen Ausgaben.
Im Titelthema der Nord-Ausgabe prognostiziert der
Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst, dass
die gesellschaftlichen Forderungen an die
Lebensmittelproduzenten weiter steigen werden. Im Gespräch mit
Dr. Heinz Schweer, Direktor Landwirtschaft von VION
Deutschland, skizziert Windhorst die Zukunft der Schweinemast
und die anstehenden Veränderungen. Zukunft hat der
Fleischexport nach China, Südkorea und Südostasien – dort
besonders gefragt: Leckereien wie Schwänze und Schnauzen. Ein
Porträt des niedersächsischen Landwirts Eckhard Koch und das
Projekt „Schulen auf dem Land“ rundet die Nordausgabe ab.
Zentrales Thema der Süd-Ausgabe ist die schmerzfreie
Ferkelkastration. In einem Doppelinterview sind sich der
Vorsitzende der Ringgemeinschaft Bayern, Stephan Neher, und
der Tiermediziner Prof. Mathias Ritzmann von der LMU München
einig, dass die Wissenschaft bis zum gesetzlichen Verbot der
betäubungslosen Kastration im Jahr 2019 noch neue Wege
erforschen kann und wird. Interessant auch der zweiseitige
Report über zu dicke Rinder: die Bauern müssen in der
Fütterung abspecken, da sich die großen Rouladen nicht mehr
verkaufen lassen. Dafür hat VION einen neuen hochwertigen
Markt aufgemacht: In der Geschichte über das Dry Aging Beef
läuft manchem schon beim Lesen das Wasser im Mund
zusammen.
Tierschutzlabel: Titelthema in der neuen ProAgrar
Das VION-Schweinefleischprogramm unter dem Label des
Deutschen Tierschutzbundes „Für mehr Tierschutz“ ist
Titelthema in der neuen ProAgrar. Das Heft, das sich an
Schweine- und Rinderhalter richtet, berichtet unter anderem
über die Grüne Woche in Berlin.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hatte dort
den Stand von Kaiser’s Tengelmann besucht und sich über das
Tierschutzprogramm informiert.
Weitere Themen: Ein Interview mit VION-Geschäftsführer
Norbert Barfuß und ein Porträt von Landwirt Josef Auer, der
seine Jobs als Bauer und Großvater genießt. Außerdem gewährt
die neue ProAgrar einen Einblick in die Forschungsarbeit von
VION. Dr. Anne Hiller und Dr. Gereon Schulze Althoff vom
Qualitätsmanagement standen unserem Autor Rede und
Antwort.
steinkuehler-com produziert CeBIT-News für Vodafone
Vier Tage lang war steinkuehler-com auf der CeBIT in Hannover
und hat für den Kommunikationskonzern Vodafone Deutschland
täglich einen zweisprachigen (deutsch/englisch) Newsletter
produziert. Die Ausgaben wurden bis in den späten Abend hinein
produziert, nachts gedruckt und lagen bei Öffnung der
HighTech-Messe am nächsten Morgen für die Kundengespräche im
Vodafone-Pavillon 32 bereit. Ebenfalls nachts wurden die
gebündelten aktuellen News vom Tage per Mail weltweit an
mehrere tausend Journalisten und Geschäftskunden
verschickt.
STRATO dementiert Medienbericht
Das Internetunternehmen STRATO hat einen Medienbericht
über den Hackerangriff auf den PeerBlog dementiert. Man
könne nicht ausschließen, dass es einen Angriff gegeben hat,
schreibt das Unternehmen auf seiner Website. Die Behauptung,
steinkuehler-com habe STRATO nicht um Hilfe gebeten, können
wir detailliert widerlegen.
„PeerBlog - Die Unterstützerseite für SPD-Kanzlerkandidat
Peer Steinbrück musste nicht wegen Hacker-Angriffen vom Netz
gehen“, meldete FOCUS am vergangenen Samstag und bezog sich
auf STRATO-Sprecher Lars Gurow.
Noch am Erscheinungstag des Blattes ruderte der STRATO-Mann
zurück: Auf der Website des Unternehmens ist von einem
„falschen Pressebericht“ die Rede. STRATO schreibt: „Wir
können nicht ausschließen, dass das Peerblog tatsächlich
angegriffen wurde. Wir haben zwar keine Auffälligkeiten
feststellen können, das heißt aber nicht, dass es keinen
Angriff gegeben hat, weil es Angriffsszenarien gibt, die uns
bewusst umgehen und die direkt den Kunden treffen.“ STRATO
verweist darauf, dass nur der Betreiber des PeerBlogs wissen
könne, ob Angriffe stattgefunden hätten.
STRATO spricht nicht mehr davon, die PeerBlog-Betreiber
hätten das Unternehmen nicht um Hilfe gebeten. Eine solche
Aussage wäre auch falsch, wie wir hier dokumentieren:
Unser technischer Dienstleister und Administrator des
PeerBlogs (nachfolgend „Administrator“), hat kurz nach dem
ersten Angriff am 6. Februar gegen 20 Uhr versucht, STRATO zu
erreichen. Die normale Hotline war zu diesem Zeitpunkt nicht
mehr besetzt und STRATO war erst am 7. Februar um 8 Uhr wieder
erreichbar. Insgesamt drei Telefonate hat der Administrator
mit STRATO geführt, beim ersten Telefonat wurde STRATO
gebeten, den Server wieder hochzufahren – dieser war „down“,
was im System erkennbar und mit „Überlastung“ begründet
war.
In einem weiteren Telefonat hat der Administrator STRATO
wiederum um Unterstützung gebeten. Mögliche Maßnahmen gegen
die Attacke solle STRATO an die E-Mail-Adresse des
Domain-Inhabers senden. Gegen 12.30 Uhr rief der Administrator
STRATO erneut an, mit der Bitte alle Ports (insbesondere
http-Ports) zu schließen, bis auf den FTP-Zugang, damit die
Logs für die weitere Analyse heruntergeladen werden können. Um
14.54 Uhr meldete sich STRATO auf dem Handy des Administrators
und bestätigte die Umsetzung des Vorgangs. Dieser Anruf ist
dokumentiert. Zudem gibt es fünf weitere Zeugen, die sich mit
den Abwehrmöglichkeiten des Angriffs beschäftigt hatten,
darunter drei externe Mitarbeiter des Administrators.
Um 15.12 Uhr wurde der Domain-Inhaber via Mail über
Möglichkeiten zur Abwehr informiert. Danach hat es weiteren
Kontakt zu STRATO gegeben, da am Wochenende danach auch die
Website steinkuehler-com.de offline gegangen war. Auch hier
war eine DDoS-Attacke angekündigt worden.
Hier die Fakten zum Hackerangriff: Das „T3AM M3DUSA“ hat sich
auf Twitter öffentlich zum Angriff bekannt.
Auch für die Angriffe auf steinkuehler-com.de zeigte sich
„T3AM M3DUSA“ verantwortlich:
„T3AM M3DUSA“ hat laut eigener Aussage bereits Websites wie
urheber.info, sowie Websites der Piratenpartei und der FDP
lahmgelegt. Der Rhein-Zeitung hat das Hacker-Team sogar ein
Interview gegeben.
Permanente Cyber-Attacken peerblog.de geht vom Netz
Düsseldorf. Fortwährende Cyber-Attacken auf den Server
der Website peerblog.de haben seit dem 6. Februar 2013, 20
Uhr, zu dauerhaften Unterbrechungen geführt. Die technische
Analyse hat ergeben, dass die Cyber-Angriffe durch
Massenfragen von sogenannten Zombies (infizierte Rechner
unbeteiligter Personen) ausgelöst worden sind. Hinter den
Virus- und Trojaner-Attacken steckt die Hacker-Gruppe „T3AM
M3DUSA“, die auf Twitter ankündigte, den PeerBlog auf Dauer
anzugreifen. Damit bleibt peerblog.de faktisch offline. Wir
sehen uns deshalb gezwungen, die Website vom Netz zu nehmen.
Der peerblog.de ist als normale Website online gegangen.
Firewalls gegen unerwünschte Eindringlinge auf CIA-Niveau
kamen und kommen für uns nicht in Frage. Das offene Konzept
führt nun dazu, dass unsere Inhalte nicht geschützt sind, von
Hackern jederzeit gefälscht und manipuliert werden können.
Wir wissen nicht, ob diese Attacken von Dritten bestellt oder
gar bezahlt worden sind. Diese Angriffe aus dem Netz waren
zusätzlich mit Erpressungsversuchen verbunden, unsere
Geschäftsbeziehungen offenzulegen. Darauf werden wir aus
grundsätzlichen Erwägungen selbstverständlich nicht eingehen.
Jedenfalls ist nun der politische Dialog über und für Peer
Steinbrück auf dieser außerparteilichen Plattform brachial
zerstört worden.
Die kriminellen Attacken auf das von uns herausgegebene
Medium peerblog.de haben zu der Entscheidung geführt, dass wir
unsere Sponsoren, Unterstützer und uns selbst nicht länger
diesen skrupellosen und inhaltsleeren Anfeindungen aussetzen
wollen. Wir bedauern, dass wir unter diesen Umständen den
PeerBlog nicht fortführen können.
Unsere Juristen prüfen die Einleitung von strafrechtlichen
Schritten gegen die Täter.
Auf der Wassersportmesse boot in Düsseldorf hat unser Kunde
CAYAGO erstmalig seinen neuen Wasserschlitten SEABOB F5
vorgestellt. Wir haben CAYAGO auf der Messe besucht und ein
Interview mit Geschäftsführer Hans-Peter Walpurgis
geführt.
Der neue „Politikdialog“ stellt den Vodafone Campus vor
Themenschwerpunkt des neuen Vodafone Politikdialogs ist der
neue Campus im Düsseldorfer Stadtteil Heerdt. Auf dem neuen
Konzerngelände finden mehr als 5.000 Mitarbeiter ihren neuen
Arbeitsplatz. Der 19-stöckige Büroturm und die flacheren
Nebengebäude sind nach neuesten energetischen Gesichtspunkten
in nachthaltiger Bauweise entstanden. Auch was sich in den
Büros selbst abspielt ist ein Schritt in Richtung Zukunft:
„Ich glaube, dass wir mit unserem neuen Arbeitskonzept
kulturell einen großen Schritt nach vorne machen“, sagt
Vodafone-Deutschland-Chef Jens Schulte-Bockum im
Politikdialog. Zum neuen Arbeitskonzept gehöre vor allem „mehr
Flexibilität, mehr Mobilität und mehr Austausch“.
Gewährleistet wird das durch offene Bürolandschaften, moderne
Konferenzräume, Sofaecken und flache Hierarchien. Alle
Mitarbeiter sind mit mobiler Hardware ausgestattet und können
überall auf dem Campus arbeiten – feste Arbeitsplätze gibt es
nicht mehr. Der neue Politikdialog stellt auf sechs Seiten
dieses moderne Arbeitsmodell und den nachhaltigen Bau des
Vodafone Campus vor. Peter Ramsauer, Bundesminister für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, schrieb einen Gastbeitrag
zum Thema nachhaltiges Bauen. Weitere Themen: der LTE-Ausbau
in Deutschland und die betterplace-App, mit der man von
unterwegs die Welt verbessern kann.
Mit Beginn des Jahres 2013 hat die Stuttgarter CAYAGO AG ihre
Unternehmenskommunikation an die steinkuehler-com.de
übertragen. Gleich zu Beginn der neuen Partnerschaft stehen
die PR-Aktivitäten für die weltgrößte Wassersportmesse „boot“
in Düsseldorf auf dem Programm. Dort präsentiert die
HighTech-Manufaktur erstmals den Aqua-Scooter „SEABOB F5“,
einen emissionsfrei angetriebenen Wasser-Schlitten für den
gehobenen Freizeit-Sport an Strand und im Meer. Die seit 2005
weltweit unter anderem für ihr Design mehrfach ausgezeichnete
Baureihe der Fun-Sportgeräte von CAYAGO nutzt eine patentierte
E-Jet-Power Technologie, mit der sich abgasfrei und nahezu
geräuschlos bis zu 40 Metern tief tauchen lässt. Mit ihrer
Produktinnovation ist es den Entwicklern des Unternehmens
erstmals gelungen, das Gewicht des Water Scooters auf 29 kg zu
reduzieren, aber zugleich dessen enorme Schubkraft und
Agilität zu erhalten. Darüber hinaus stellt das Unternehmen
auf der „boot“ eine limitierte Carbon-Edition des
„Flaggschiffs“ F7 der SEABOB-Reihe vor. Der Klassiker im
CAYAGO-Programm gilt als der schnellste Wasserscooter der
Welt. Mit beiden Sportgeräten präsentiert sich das Unternehmen
auch auf der Miami International Boat Show vom 14. bis 18.
Februar.
Die Website zum VION-Tierschutzprogramm „Aktiver Tierschutz“
ist online. Auf der von steinkuehler-com.de entwickelten
Internetseite finden Verbraucher, Landwirte und der
Lebensmitteleinzelhandel Informationen zur tiergerechteren
Fleischproduktion. Unser Kunde, die VION Food Group, ist Motor
dieser Entwicklung in Deutschland. Der Deutsche Tierschutzbund
hat VION als ersten Fleischkonzern in Deutschland die
Verwendung des Einstiegslabels „Für Mehr Tierschutz“
genehmigt.
Die Website liefert Verbraucherinformationen in Text, Bild
und Ton. Dr. Heinz Schweer, der Landwirtschaftliche Direktor
von VION, beantwortet auf der neuen Website Verbraucherfragen,
Dr. Anne Hiller vom VION-Qualitätsmanagement erklärt, wie die
Gesundheit der Tiere und das Fleisch kontrolliert werden. Aber
auch einen Film hat unsere Agentur für den Webauftritt
produziert. Darin gewähren die Landwirte Gesine Harleß,
Christoph Becker und Winfried Ulrich einen Einblick in ihre
Ställe und berichten von ihren Erfahrungen mit dem
Pilotprojekt.
Die Produktion der nachrichtlichen Website bedeutete neben
der Gestaltung vor allem die Produktion von Content – Reports,
Interviews und wissenschaftliche Fachartikel. Aber auch
Landluft schnupperte das Team von steinkuehler-com.de und
besuchte mehrfach die Pilotbetriebe in Niedersachsen und
Schleswig-Holstein. Fotograf Oliver Krato ging in Ställen auf
Tuchfühlung mit den Schweinen, Internet-Redakteur Matthias
Schwarzer filmte Tiere und Interviewpartner, Agenturchef
Karl-Heinz Steinkühler löcherte die Landwirte mit vielen
Fragen.
Die VION Food Group hat das neue Tierschutzprogramm nach
Kriterien des Deutschen Tierschutzbundes und in Zusammenarbeit
mit Landwirtschaft, Forschung und Einzelhandel entwickelt.
Beim Pilotprojekt genießen die Schweine weitaus mehr
Bewegungsfläche, sie haben ein Drittel mehr Platz im Stall und
mehr Beschäftigungsmöglichkeiten, unter anderem mit Stroh.
Lange Transportwege sind ausgeschlossen, die Regionalität der
Erzeugung und Verarbeitung ist neben der tiergerechteren
Haltung ein wesentliches Kriterium, das erfüllt werden muss.
Derzeit nehmen 15 landwirtschaftliche Betriebe in
Niedersachsen und Schleswig-Holstein an dem Projekt teil.
Die Domain
www.aktivertierschutz.com ist verlinkt mit der VION-Homepage
www.vionfood.de - auch dort erfährt der Besucher sofort auf der Startseite
viel über aktiven Tierschutz.
Titelstory in "Pro Agrar": 100% Bayern
Verbraucher in Bayern können seit Oktober das kaufen, was sie
laut Marktforschungsanalysen am liebsten essen: Fleisch aus
ihrer Region. Mehr als 3.000 Landwirte haben sich schon zur
Teilnahme an der Transparenz-Offensive „100% Bayern“ bereit
erklärt. Beim VION-Regionalprogramm werben die Bauern mit
ihrem Namen als Erzeuger, geben den Ort ihres Hofes bekannt,
und viele präsentieren sich sogar mit Foto. Verbraucher können
die Herkunft des Fleisches mit Hilfe eines QR-Codes auf der
Verpackung ermitteln. „Regional macht Appetit“ ist die
Titelgeschichte der neuen ProAgrar, die heute erschienen ist.
Unsere Redakteure haben die Landwirte Johann Brunner in
Arnstorf und Armin Frank in Holzheim besucht und sprachen mit
ihnen über das Projekt. Weitere Themen der Ausgabe: Die
medizinische Nutzung von Schlachtabfällen wie Darmschleim und
Porträts über Bauernfunktionäre in Bayern und
Norddeutschland.
Bundesweites Medienecho nach Pressekonferenz am
Nürburgring
Großer Medienauflauf im „Lindner Congress & Motorsport
Hotel“: Tageszeitungen, Radiostationen und
Nachrichtenagenturen waren trotz leichten Schneeregens in die
Eifel gekommen, auch Fernsehsender wie Sat.1 und der SWR
bauten ihrer Kameras auf. Jörg Linder und Kai Richter,
Gesellschafter der Nürburgring Automotive GmbH (NAG), luden
hoch oben über dem Ring in der Konferenzetage zur
Pressekonferenz. Zentrales Thema: Die Zukunft der Formel 1 auf
dem Nürburgring und der Verkauf des Rings.
Die beiden früheren Pächter der Ring-Immobilien informierten
über ihre aktuellen Gespräche mit Formel-1-Boss Bernie
Ecclestone. Die Zeit drängt, da die beste Zeit der Vermarktung
des Rennens traditionell in die Vorweihnachtszeit fällt.
Weitere Verhandlungen sollen in den nächsten Tagen folgen. Die
Pressekonferenz am Nürburgring stieß auf ein bundesweites
Medienecho. Zahlreiche Zeitungen, Radio- und Fernsehsender
berichteten. Einladung, Organisation und Durchführung des
Termins lag in der Verantwortung der steinkuehler-com.
NAG optimistisch: Formel 1 auf dem Nürburgring
„Die NAG als nationaler Partner der Formel 1 ist sehr
zuversichtlich, dass der Nürburgring 2013 den Großen Preis von
Deutschland ausrichten wird“, sagte NAG-Sprecher Karl-Heinz
Steinkühler heute der Nachrichtenagentur dpa. Der endgültige
Rennkalender soll an diesem Mittwoch in Istanbul vom
Motorsport-Weltrat des Internationalen Automobilverbandes FIA
abgesegnet werden. Im vorläufigen, Ende September
veröffentlichten Kalender hatte der Weltverband den Großen
Preis von Deutschland unter Vorbehalt für den 14. Juli 2013
angesetzt.
Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Gert Lindemann
und zahlreiche Journalisten haben an diesem Montag den
landwirtschaftlichen Betrieb von Christoph Becker in
Wietzendorf (Niedersachsen) besucht. Becker ist einer der
ersten Landwirte in Deutschland, der die Kriterien des
deutschen Tierschutzbundes für tiergerechte Schweinehaltung
erfüllt. Die Umstellung seines Erzeugerbetriebes hat der
Vertragspartner der VION Food Group mit Unterstützung des
Fleischkonzerns betrieben. VION ist das erste Unternehmen, das
in Deutschland über mehrere Handelsketten ab Januar 2013 das
Tierschutzfleisch in die Supermärkte bringt.
Den Informationsbesuch des Politikers inklusive
Medieneinladung und -begleitung organisierte steinkuehler-com.
Auf dem großen Bauernhof in der Lüneburger Heide wurde eine
Scheune in ein kleines Konferenzcenter verwandelt,
Strohballen, Kiefernzweige und Herbstlaub dekorierten den
Raum, der ansonsten mit Hightech ausgestattet war. VIONs
Deutschlandchef Norbert Barfuß und der Landwirtschaftliche
Direktor Dr. Heinz Schweer informierten zunächst den Minister
per Präsentation über VIONs Engagement für mehr Tierschutz,
dann ging es in den Stall.
Prominenz wie Fernsehteams mussten dafür in dunkelgrüne
Schutzanzüge klettern, um die Tiere vor fremden Keimen zu
schützen. Herausgekommen sind informative Fernseh- und
Rundfunkbeiträge, die Zeitungen berichteten ebenfalls. In den
nächsten Wochen bis zur Markteinführung im Umfeld der Grünen
Woche im Januar 2013 wird das Thema Tierschutzfleisch
weiterhin in deutschen Medien sehr präsent sein. Die
steinkuehler-com ist als Kommunikationsagentur von VION dabei
für die Journalisten erster Ansprechpartner.
Nahezu alle deutschen Print- und Online-Medien berichten über
unseren Kunden VION Food Group, der ab Januar 2013 exklusiv in
Deutschland Schweinefleisch aus zertifizierten
Tierschutz-Erzeugerbetrieben auf den Markt bringt. Das vom
Deutschen Tierschutzbund verliehene Label „Für mehr
Tierschutz“ garantiert Verbrauchern eine artgerechtere
Aufzucht von Schweinen. Die Tiere haben unter anderem ein
Drittel mehr Platz im Stall und größere
Beschäftigungsmöglichkeiten, körperliche Eingriffe wie
Kastrationen sind ausgeschlossen. VION reagiert mit dem
Einstieg in die tiergerechtere Aufzucht von Schweinen auf
ausdrückliche Verbraucherwünsche. Die „glücklichen Schnitzel“,
wie die Tageszeitung DIE WELT schreibt, werden im nächsten
Jahr zunächst in etwa 200 Märkten von zwei Handelsketten auf
den Testmärkten Berlin, München, Kiel und im Rhein/Ruhr-Raum
verkauft. Neben der Welt, Focus und Spiegel Online berichten
auch die Rheinische Post, Stern, BILD und viele weitere Medien
über das neue Qualitätsfleisch aus dem
VION-Tierschutzprogramm.
Magazin „21 von uns“ präsentiert Sportland NRW bei Olympia
in London
Die Olympischen Sommerspiele in London sind eröffnet und das
Sportland Nordrhein-Westfalen ist im Deutschen Haus mit einem
eigenen Magazin dabei. „21 von uns“ heißt das 108 Seiten
starke Heft, das steinkuehler-com in den vergangenen drei
Monaten produziert hat. Weltsportler wie Heiner Brandt,
Hans-Günther Winkler oder Heike Henkel stellen darin 21
Sportstätten vor, an denen sie sportliche Erfolge erzielt oder
trainiert haben. „Elf von uns“, elf Fußballer wie Rainer
Bonhof, Toni Schumacher, Klaus Fischer und Michael Zorc,
führen zudem durch ein Stadion-Extra im Mittelteil des Heftes,
in dem sich das Fußballland NRW präsentiert. Teil 3 gibt´s
auch noch: „113 von uns“ – die NRW-Teilnehmer bei Olympia in
Kurzporträts und im eigenen Einlegeheft.
„Politikdialog“ von Vodafone mit Themenschwerpunkt
Infrastruktur
„Die Welt rückt zusammen und wir investieren“, sagt
Deutschlands Vodafone-Chef Fritz Joussen. Mobilität und die
zunehmende Vernetzung sind die Themen des neuesten
„Politikdialog“ des deutschen Marktführers im Mobilfunk.
Hochrangige Experten wie Informatik-Professor Franz-Josef
Radermacher oder die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für
wirtschaftliche Zusammenarbeit, Dagmar Wöhrl, und die
Wirtschaftsminister von Bayern und Nordrhein-Westfalen
argumentieren in Fachbeiträgen und Interviews für einen
schnellen Ausbau der Infrastruktur. Vodafones aktuelle
Publikation wurde von steinkuehler-com getextet, gestaltet und
produziert.
Die VION Food Group Deutschland gibt das von steinkuehler-com
relaunchte aktuelle Magazin ProAgrar heraus. Zwei Ausgaben –
Nord und Süd – in einer Auflage von 43 500 Exemplaren wurden
an Erzeuger in der Landwirtschaft, Verbände und Organisationen
sowie Ministerien und Politiker verschickt. Das neue ProAgrar
erscheint nach der Neugestaltung in einem handlichen
Magazin-Format, klar rubriziert und modern designt. Unsere Art
Direktorin Beate Denkler hat nicht nur ein neues Layout
entwickelt, sie hat auch die Bildsprache durch mutige Schnitte
verbessert. Übersichtlichkeit und schnelle Information stehen
im Mittelpunkt der neuen Ausrichtung. Inhalt dieser Ausgabe:
Eine bunte Reportage über die Herstellung hochwertigen
Porzellans aus Knochenmehl, die nachhaltige Energiegewinnung
oder VIONs Anstrengungen um Tierschutz in der Aufzucht von
Schweinen stehen. ProAgrar erscheint viermal im Jahr,
steinkuehler-com hat im März 2012 die Redaktion und Produktion
für die nächsten Ausgaben übernommen.
CeBIT-Redaktion produziert für Vodafone täglich V-NEWS
extra
Redaktionsleiter Jens Frantzen, Grafikerin Beate Denkler und
Fotograf Oliver Krato sind eine Woche lang auf der CeBIT in
Hannover, Gabriela Schöne steuert als CvD von Düsseldorf aus
die Produktion und in Ludwigsburg übersetzt das Team von
Martin Crellin die Texte ins Englische – gedruckt wird dann
nachts in Hannover. Für Vodafone Deutschland produziert das
Team von steinkuehler-com auf der CeBIT den täglichen
Newsletter V-NEWS extra, mit dem der Konzern über Neuigkeiten,
Trends, prominente Besucher und das Messegeschehen informiert.
Die V-NEWS extra liegen morgens in gedruckter Form in der
Vodafone-Messehalle aus und werden am frühen Morgen per E-Mail
an Journalisten und Geschäftskunden geschickt. Erstmals
erscheint Vodafones Messe-Newsletter in diesem Jahr auch in
englischer Sprache und wird innerhalb des Konzerns zu
Kommunikationszwecken genutzt.
Unternehmenskommunikation für VION Food Group
Deutschland
Tierwohl, Regionalität und Nachhaltigkeit werden in den
nächsten Jahren die zentralen Themen von Deutschlands
führendem Fleischkonzern VION Food Group Deutschland sein. Die
Geschäftsführung des Konzerns (3,9 Mrd. Euro Umsatz) lässt
sich künftig in Fragen der externen Unternehmenskommunikation
von steinkuehler-com beraten. Die Agentur übernimmt zeitgleich
auch die gesamte nationale Pressearbeit der VION Food Group
Deutschland und ist Ansprechpartner für Fach- und
Publikumsmedien.
Die Kanzlerin und Datenschützer Peter Schaar im neuen
„Politikdialog“
Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, „Bildung ist heute ein
Schlüsselthema“ und überreichte in Berlin den Deutschen
Lehrerpreis der Vodafone-Stiftung an 16 Lehrerinnen und Lehrer
sowie sechs Pädagogenteams. Der Bundesbeauftragte für
Datenschutz, Peter Schaar, erklärt im Interview, dass
Informationssicherheit für Cloud-Anwender eine hohe Bedeutung
habe. Neben der Datensicherheit beim Cloud Computing stehen
die Nachhaltigkeitsstrategie und der Breitbandausbau von
Vodafone Deutschland im Mittelpunkt des neuen „Politikdialog“.
Redaktion und Produktion der aktuellen Vodafone-Publikation
lag in der Verantwortung von steinkuehler-com.
Dokumentations-Broschüren zu NRW Kultur-Dialog
erschienen
Die „Qualität und das Profil der Kunstlandschaft NRW“ sowie
„Hochkultur versus Eventlandschaft“ diskutierten jeweils 150
Kulturexperten auf den ersten beiden kulturpolitischen
Dialogen im nordrhein-westfälischen Kulturministerium. Die
spannenden Gespräche und kontroversen Meinungen der Experten
werden in zwei grafisch außergewöhnlich gestalteten Broschüren
dokumentiert. Für Konzeption und Produktion der hochwertigen
Publikationen war steinkuehler-com verantwortlich. Auch die
nächsten kulturpolitischen Dialoge im Jahr 2012 werden von
unserer Agentur dokumentiert.
Familienministerium NRW startet Kommunikationskampagne zur
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Nordrhein-Westfalens Familienministerin Ute Schäfer startet
2012 eine Kommunikationskampagne zur Förderung von
Karrierechancen von Frauen. Sie will bei Unternehmen für
bessere Arbeits- und Aufstiegschancen für Frauen mit Kindern
werben. Dafür sei es notwendig, die Familienfreundlichkeit von
Unternehmen zu stärken, u. a. durch Einrichtung von
betrieblicher Kinderbetreuung. Den Auftrag zur Umsetzung des
Projekts erhielt steinkuehler-com.
IT-Zukunftstrends in der neuen Ausgabe V-NEWS von Vodafone
Deutschland
Wie wichtig ist Social Media in der
Unternehmenskommunikation? Sollen Mitarbeiter ihre eigenen
Laptops und Smartphones mit zur Arbeit bringen und sie im
IT-Netzwerk des Unternehmens benutzen? Wird das Enterprise
Plenum in Berlin zur Dialogplattform für Geschäftskunden
ausgebaut? Diese Themen und Fragen werden in der neuesten
Ausgabe der Geschäftskundenpublikation V-NEWS von Vodafone
Deutschland. Außerdem gibt es Informationen zur neuen
Kommunikationslösung OfficeNet und neuen Geschäftsabschlüssen
mit den deutschen Sparkassen, RWE und The Linde Group.
Redaktion und Produktion für V-NEWS 005 verantwortete
steinkuehler-com.
V-NEWS berichtet über neue Großaufträge: Deutsche Bahn und
BMW schließen Verträge mit Vodafone Deutschland ab
Die Geschäftskunden von Vodafone Deutschland sowie die
nationalen und regionalen Medien erhalten die bisher
umfangreichste Ausgabe des Newsletters V-NEWS. Geschäftsführer
Jan Geldmacher berichtet in seinem Editorial über den Erfolg
des Firmenkundengeschäfts im 1. Quartal mit branchenunüblichen
Zuwachsraten. Die Konzerne Deutsche Bahn und BMW haben sich
mit Großaufträgen an Vodafone gebunden. Ein weiteres wichtiges
Thema ist die Datensicherheit beim Cloud Computing: der
Düsseldorfer Wirtschaftsstrafrechtler Hjalmar Mahn, Partner
der Kanzlei VBB, gibt im Interview Ratschläge für die
Auslagerung von Firmeninterna in die „Wolke“. Ein weiteres
wichtiges Thema sind die neuen Roaming-Tarife von Vodafone.
Stefanie Kemp, CIO des internationalen Konzerns Vorwerk & Co.
KG, erklärt im Interview die Vorteile von sicheren und
kalkulierbaren Kosten. Redaktion und Produktion von V-NEWS
hatte steinkuehler-com.
Erstmals erscheint der Politikdialog von Vodafone in
englischer Sprache. „Faster online with LTE“ lautet die
Headline der Sonderausgabe zum Thema LTE, die Eirini
Zafeiratou, Head of EU-Affairs, und ihr Team in Brüssel in der
Kommunikation mit EU-Bürokratie und Abgeordneten einsetzt.
Redaktion, Übersetzung und Produktion des englischen
Politikdialogs erfolgte durch steinkuehler-com.
Vodafone Deutschland informiert mit einer Sonderausgabe des
„Politikdialog“ über das Thema LTE
Der Kommunikationskonzern Vodafone Deutschland hat heute in
einer Auflage von 13 000 Exemplaren eine Sonderausgabe seiner
Publikation „Politikdialog“ zum Thema LTE (Long Term
Evolution) herausgegeben. Politik und Wirtschaft werden über
den aktuellen Stand des Ausbaus der drahtlosen Funktechnologie
LTE – auch vierte Mobilfunkgeneration genannt – informiert. Zu
Wort kommen u. a. Bürgermeister aus bisher unterversorgten
Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Gebieten, die nun über
Breitband-Internet verfügen. Nach der Beseitigung der so
genannten weißen Flächen wird Vodafone den LTE-Ausbau in
Großstädten forcieren. Redaktion und Produktion der
Sonderausgabe des „Politikdialog“ lag in Händen von
steinkuehler-com.
Strategische Medienberatung für Nürburgring Automotive
GmbH
Die Nürburgring Automotive GmbH (NAG) vertraut in Zukunft der
Düsseldorfer Kommunikationsagentur steinkuehler-com.
NAG-Geschäftsführer Jörg Lindner erklärt: „Wir haben
steinkuehler-com mit der Unternehmenskommunikation für die
Bereiche Medien, Wirtschaft und Politik beauftragt.“ Die
Düsseldorfer Agentur wird die Geschäftsführung der
Betreibergesellschaft der traditionsreichen Autorennstrecke
und des angeschlossenen Freizeitparks in allen
medienrelevanten Angelegenheiten strategisch beraten. Bei
Fragen, die die Unternehmen Nürburgring Automotive und die
Grand Prix Rheinland-Pfalz betreffen, ist steinkuehler-com
erster Ansprechpartner für die Medien.
Relaunch der Website von steinkuehler-com - Jetzt mit
Blog
Schneller, konkreter, moderner. Die Düsseldorfer
Kommunikationsagentur steinkuehler-com präsentiert ihren neuen
Internetauftritt im modernen Design und mit aktuellen
Inhalten. Agenturinhaber Karl-Heinz Steinkühler startet auf
seiner Website nun einen Blog, auf dem er und die
Geschäftsführer seiner Netzwerkagenturen sowie
Gastkommentatoren regelmäßig Kommunikationsthemen aus Politik,
Wirtschaft und Medien unter die Lupe nehmen. Aber auch andere
Themen sind möglich, „wer etwas Substantielles zu sagen hat,
darf es bei uns aufschreiben“, sagt Steinkühler. Die grafische
und technische Umsetzung des neuen Webdesigns erfolgte durch
die Düsseldorfer Internetagentur
De-Media.de .
www.steinkuehler-com.de
Steinkuehler-com unterstützt GELSENWASSER AG bei
Info-Reise
In Düsseldorf startet eine zehnköpfige Delegation von
Gelsenwasser AG mit CEO Dr. Manfred Scholle an der Spitze zu
einer Informationsreise in die USA. Begleitet von Zeitungs-,
Hörfunk- und Fernsehjournalisten wollen sich die
Gelsenwasser-Manager in Washington, Pennsylvania und New York
State über die Erdgasförderung mit der Fracking-Methode und
Gefahren für das Grundwasser informieren. steinkuehler-com hat
das Programm der US-Reise mit Gesprächen im Kongress und Senat
in Washington, bei Förderunternehmen und Umweltschützern sowie
Besichtigungen an Bohrstellen vorbereitet und begleitete die
Delegation.
Steinkuehler-com produziert für Vodafone Magazin
Vodafone Deutschland gibt heute den neuen „Politikdialog“
heraus. Das von steinkuehler-com produzierte Magazin erscheint
in einer Auflage von 10 000 Exemplaren und informiert
Ministerien, Abgeordnete in Bund und Ländern, Entscheider und
Multiplikatoren in Verbänden und Unternehmen sowie alle
Bürgermeister in Gemeinden bis zu 5000 Einwohnern. Themen
dieser Ausgabe: Frauenquote und LTE, ein Interview mit
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und ein Gastkommentar
von Bayerns Wirtschaftsminister Armin Zeil.
NRW-Sportministerin stellt "21 VON UNS" in Deutschland
vor
NRW-Sportministerin Ute Schäfer stellt während eines
Pressefrühstücks in der Düsseldorfer Staatskanzlei das von
steinkuehler-com entwickelte und produzierte Magazin „21 VON
UNS“ zur FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Deutschland
vor.